Nilkreuzfahrt

Unsere Nilkreuzfahrt führte und vorbei an beeindruckenden Tempel und antiken Stätten wie Luxor und Karnak, während man den majestätischen Fluss entlang gleitet. Ein weiteres Highlight dieser Reise war die gigantische Tempelanlage Abu Simbel. Nach der kulturellen Entdeckungsreise bietet ein Badeurlaub in Hurghada Entspannung an traumhaften Stränden am Roten Meer.

Karnak  Tempel

Der Karnak-Tempel ist eine der größten Tempelanlagen des alten Ägyptens und war dem Gott Amun-Ra geweiht, bekannt für seine monumentalen Säulenhallen und beeindruckenden Statuen.

Allee links und rechts mit je 20 widderköpfigen Sphingx

Karnak-Tempel:

errichtet von Sethos I,
erweitert von seinem Sohn
Rames II, Sethos II und von Königin Hatschepsut
Der erste Pylon, mit 130 Meter Breite ist das größte Bauwerk dieser Art und zählt zu den bedeutendsten und imponierendsten Tempelanlagen Ägyptens.

Ramses II mit einer Tochter zu seinen Füßen.

oben:
Säulenhalle mit 134 Säulen errichtet von Sethos I, die Reliefs wurden von seinem Sohr Rames II fertiggestellt.

Die mittleren 12 Säulen sind

21 Meter hoch. 6 Personen können sie mit ausgestreckten Armen umfassen ( 15 m )

 

Luxor Tempel

Der Luxor-Tempel ist ein weiteres prachtvolles antikes Monument am Ostufer des Nils das den Gottheiten Amun, Mut und Chons gewidmet ist und für seine majestätischen Säulen und kunstvollen Statuen bekannt ist.

Der Tempel wurde von Amenophis III errichtet und durch Rames II vollendet. Am Eingang stehen zwei Kolossalstatuen die Ramses II sitzend zeigen.

links:

Sie Sphinx-Allee führt vom Karank Tempel zum Luxor Tempel und hat eine Länge von 2,7 km und einer Breite von 76 Meter und wurde vor etwa 3500 Jahren. Bisher wurden 650 Sphinx-Statuen ausgegraben

Der große Hof Rames II ist 57 Meter lang und 51 Meter breit.

Er beeindruckt durch seine monumentalen Statuen des Pharaos, die majestätischen Säulen und die kunstvollen vierzierte Wände, die den Glanz seiner Herrschaft widerspiegeln

Das Tal der Könige ist eine beeindruckende Nekropole, in der zahlreiche Pharaonen des Neuen Reiches, darunter Tutanchamun, in prachtvollen Felsengräbern beigesetzt wurde.

Die Terrassen-Tempelanlage der Hatschepsut in Deir el-Bahari ist ein architektonisches Meisterstück des alten Ägypten, das sich majestätisch an die Felsen des Thebanischen Gebirges schmiegt und er Gottheit Amun-Ra gewidmet ist.

Im Tal der Könige gibt es über 60 Gräber die hauptsächlich Pharaonen des Neuen Reiches beherbergen

Grab vonTausert und Setnacht

1907 von Edwart Ayrton entdeckt.

Es ist das größte Grab im Tal.

Grab von Siptah

1905 von Edward Ayrton entdeckt.

Natürliche Pyramide im Tal der Könige.

Tempel der Hatschepsut

Der Totentempel Hatschepsut wurde vom Baumeister Senemut errichtet. Nach ihrem Tod wurde auf Befehl vom ihrem Stiefsohn Thutmosis II Hatschepsuts Namen aus öffentlichen Bauten und Berichten getilgt.

oben:

Memnon-Kolosse Bildnisse von Amenophis III

Höhe 18 m, Gewicht 1300 to

Entlang des Nils befinden sich auch zahlreiche kleinere Tempel, die weniger bekannt, aber dennoch von historischer Bedeutung sind. diese Tempel waren oft lokalen Gottheiten oder Pharaonen gewidmet und dienten den umliegenden Gemeinden als religiöse Zentren. 

Der Tempel von Esna war dem widderköpfingen Chnum geweiht, der als Schöpfer von Menschen und Göttern fungierte. In seiner Erscheinungsform als Chnum-Hapi belebte er alljährlich die Nilquellen, um die Nilschwene herbeizuführen. Daneben wurden auch seine Gemahlin Mehnhit, die Stadtgöttin Nebetuu sowie die Götter Heka und Neith verehrt. Der freigelegte Pronaos des Tempels liegt neun Meter unter dem Straßenniveau der Stadt Esna in einer ausgehobenen Senke. Zum Eingang des Tempels führen Treppen hinunter. Die heute sichtbaren Tempelteile stammen aus ptolemäischer und römischer Zeit.

Die Tempelanlage von Edfu war dem lokalen Gott Hor Behdeti, dem „Horus von Edfu“, geweiht und entstand in der Zeit der Herrschaft der Ptolemäer über Ägypten. Horus trat dort außerdem in weiteren Erscheinungsformen des Gottes auf.

Tempel Kom Ombo

 

Säulen im Haroeris

Relief vom falkenköpfigen Haroeris

Relief von Sobek im Tempel ,
Krokodilverehrung  

Säulen mit Relief 

Der Doppeltempel von Kom Ombo aus der griechisch-römischen Zeit (2. Jahrhundert v. Chr. bis 3. Jahrhundert n. Chr.), ist ein einzigartiges architektonisches Wunder. Dieser Tempel zeichnet sich durch seine doppelte Widmung an zwei Gottheiten aus: Sobek, dem Krokodilgott, und Haroeris, einer Form des Horus.

Der Isis-Tempel von Philae bei Assuan.  Hier war das Kultzentrum der Göttin Isis. Besonders zur Zeit der Ptolemäer und in römischer Zeit war hier ein wichtiger Wallfahrtsort entstanden.

Auf dem Schiff

Einkaufen auf dem Nil

Old Cataract

Abu Simbel, das beeindruckendste archäologisches Gebiet in Ägypten, das für seine monumentalen Tempel bekannt ist, die auf Befehl von Ramses II. im 13. Jahrhundert v. Chr. erbaut wurden. Die Tempel sind für ihre riesigen Statuen und ihre beeindruckende Architektur berühmt, die in den Felsen gehauen wurden. Besonders bemerkenswert ist die präzise Ausrichtung des großen Tempels, bei der das Sonnenlicht zweimal jährlich die Hauptkammer erleuchtet. Ein Muss jeder Nilreise.

Badeurlaub im Hotel Iberotel Aquamarin

Fazit:

Eine Nilkreuzfahrt können wir auf jeden Fall weiterempfehlen. Es ist äußerst entspannend und faszinierend, über den Nil zu schippern. Ständig bieten sich neue Eindrücke an den Ufern auf beiden Seiten. Die Tempel entlang des Nils sind beeindruckend, und wir waren wirklich begeistert. Besonders 
Abu Simbel hat uns tief beeindruckt. Es ist kaum vorstellbar, welch enorme Leistung es war, dieses Monument in riesige Quader zu zerlegen und am heutigen Standort wieder aufzubauen.